„Kommune 4.0“ ist für uns das treffende Schlagwort, um die vielfältigen aktuellen Projekte zu kennzeichnen, die die Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Standortattraktivität für die örtliche Wirtschaft befördern. Dabei spielt der digitale Wandel in allen kommunalen Lebensbereichen zweifellos eine wichtige, aber nicht die einzige Rolle.
HÖHN CONSULTING unterstützt unsere kommunalen Mandanten in dieser dynamischen Entwicklung als ausgewiesener Spezialist für die zukunftsorientierte Ausrichtung von Gemeinden, Kreisen und Städten.
Unsere Projekte erstrecken sich von der Erarbeitung lokalspezifischer Ortsentwicklungs- und Digitalisierungsstrategien bis zur Konzeption und Umsetzungsbegleitung innovativer Projekte mit dem Schwerpunkt auf digitalen Angeboten für die Verwaltung und Daseinsvorsorge. Unser interdisziplinäres Kommunalteam bietet dabei eine umfassende Beratung an: kompetent, mit praktischer Erfahrung und hohem Engagement.
Wichtig sind uns sicht- und spürbare frühe Projekterfolge, die stufenweise ausgebaut werden können und der Innovation unserer Kunden von Anfang an Rückenwind verleihen. Die aktive Einbindung von Politik, Verwaltung, Vereinen und Verbänden sowie der Einwohnerinnen und Einwohner bei der Konzeption und der praktischen Umsetzung sichert dabei Akzeptanz und Bedarfsgerechtigkeit.
Wir stehen für:
Professionelle Beratung von der Strategieentwicklung über die Lösungskonzeption bis hin zur Umsetzungsbegleitung
Entwicklung bedarfsgerechter und umsetzbarer Lösungen durch ein praxiserfahrenes Team
Schnelle Erfolge und früh nutzbare Teillösungen
Enge Zusammenarbeit und intensiver Austausch mit allen lokalen Akteuren
Neukonzeption der Internetseite einer Kreisverwaltung in Schleswig-Holstein
Die eigene Internetpräsenz modern, bedarfsorientiert und bürgerfreundlich gestalten – das sind die Grundanforderungen des Projektes „Neukonzeption Homepage“. Dabei soll auch das von HÖHN Consulting maßgeblich mitentwickelte Bürgerportal integriert werden.
Mit „Don’t make me think!“(so der Titel seines gleichnamigen Buches) bringt Steve Krug prägnant auf den Punkt, was eine gut nutzbare Internetseite ausmacht.
Die von HÖHN CONSULTING beratene Kreisverwaltung möchte erreichen, dass sich die Nutzer*innen auf der Internetseite schnell und einfach zurechtfinden (Usability), sich bei der Benutzung wohl fühlen und die Website gerne (wieder) nutzen (Joy of Use). Dies sind zwei Elemente der sogenannten User Experience – also die Erfahrung der Nutzer*innen vor, während und nach der Nutzung der Internetseite.
HÖHN CONSULTING wird -immer unter enger Einbindung der Kreisverwaltung- auf Basis einer umfassenden IST-Analyse und Anforderungserhebung einen umfassenden Anforderungskatalog („productbacklog“) für die nachfolgend geplante Umsetzung erarbeiten.
Stärkung der regionalen Wirtschaft im ländlichen Raum: Das EU-Projekt KAUF IM DORF
Im Mittelpunkt des aus EU-Mitteln geförderten Projektes KAUF IM DORF steht die Entwicklung eines digitalen Angebots, das die regionalen Erzeuger, Einzelhändler sowie das lokale Handwerk untereinander und mit ihren Kunden besser vernetzt, indem es neue Formen des Produkt- und Dienstleistungsvertriebs und –bezugs bereitstellt. Der gewählte Lösungsansatz geht dabei deutlich über die Möglichkeiten eines klassischen Online-Shops für regionale Erzeugnisse hinaus.
Erarbeitung einer Zukunftsstrategie für ein schleswig-holsteinisches Amt im ländlichen Raum
Die Sicherung und möglichst Verbesserung der Attraktivität des ländlichen Raums ist eine zentrale Herausforderung in zahlreichen Regionen unseres Landes. HÖHN CONSULTING ist jüngst beauftragt worden, für unseren Mandanten, ein schleswig-holsteinisches Amt mit 16 angeschlossenen Gemeinden, unter Einbeziehung aller lokalen Akteure und Bevölkerungsgruppen eine umfassende Zukunftsstrategie für alle kommunalen Lebensbereiche zu entwickeln, von der medizinischen Versorgung über die Mobilitäts-, Kultur- und Bildungsangebote bis hin zu Zielen und Empfehlungen für die wohnbauliche Entwicklung und die Nutzung des digitalen Wandels zur Steigerung der Lebensqualität im Amtsbereich.
Der Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen nach Maßgabe des OZG verbessert zweifellos die Kundenorientierung und die Servicequalität der kommunalen Verwaltungsarbeit. Die Digitalisierung der internen Prozesse unter Berücksichtigung der diversen Fachverfahren einer Kommune ist dagegen der maßgebliche Treiber einer nachhaltigen Effizienzsteigerung. Unser Beratungsansatz verfolgt daher das Ziel, Prozesse so zu optimieren und durch IT-Einsatz zu unterstützen, dass eine möglichst durchgängige Digitalisierung mit hohem Nutzen erreicht wird.
Kommunale Digitalisierung ist eine langfristige Herausforderung für unsere Gemeinden, Kreise und Städte. Sie sollte daher ganzheitlich geplant und mit klug priorisierten Etappenzielen versehen werden. Erreicht werden muss dabei eine breite Verfügbarkeit und Akzeptanz digitaler Angebote für alle Bevölkerungsgruppen und Interessenlagen.
Erarbeitung eines Vorgehensstandards für die Digitalisierung einer schleswig-holsteinischen Kreisverwaltung
Mit der Entwicklung eines an die spezifischen Anforderungen einer Kreisverwaltung angepassten Vorgehensmodells unterstützt HÖHN CONSULTING unseren Mandanten bei der Etablierung eines transparenten und von allen Beteiligten akzeptierten Vorgehensstandards für die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse. Damit können künftig Digitalisierungsvorhaben des Kreises über alle Fachbereiche hinweg effizient und sachgerecht umgesetzt werden.
Die Digitale Agenda als Landkarte auf dem Weg zur digitalen Kommune
Die kommunale Digitalisierung stellt Gemeinden, Kreise und Städte in den nächsten Jahren vor erhebliche Herausforderungen. Da ist zum einen die Auflage, alle Verwaltungsdienstleistungen gemäß Online-Zugangsgesetz (OZG) bis 2022 im Internet zugänglich zu machen und das Erfordernis, die internen Verwaltungsabläufe zu digitalisieren, um das demographisch bedingte, mittelfristig absehbare Ausscheiden zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kompensieren.
Abseits der Verwaltungsdigitalisierung wächst außerdem die Erwartung der Bürgerinnen und Bürger an die Kommunen, für unterschiedlichste Bedarfs- und Interessenlagen im Rahmen der Daseinsvorsorge innovative digitale Angebote bereitzustellen. Die Vielzahl der sich in ihrer Gesamtheit den Kommunen stellenden Digitalisierungsaufgaben kann ohne eine strukturierte und priorisierte Digitale Agenda, die die lokalspezifischen Bedarfe und Prioritäten aufnimmt, nicht zielorientiert und effizient bearbeitet werden.
Prozess- und Anforderungsanalyse im Auftrag des IT-Verbunds Schleswig-Holstein (ITVSH)
Im Rahmen der beauftragten Prozess- und Anforderungsanalyse wird ein gemeinsames Projektteam aus HÖHN CONSULTING und Dataport am Beispiel einer Stadt mittlerer Größe, eines Kreises sowie eines Amtes untersuchen, welche Anforderungen sich aus einer möglichst durchgängigen digitalen Beschwerde- und Mängelbearbeitung ergeben.
Machbarkeitsstudie für ein gemeindliches Dienstleistungszentrum
Die von HÖHN CONSULTING beratene schleswig-holsteinische Gemeinde steht vor der Entscheidung, ein zukünftig durch die Amtsverwaltung nicht mehr genutztes Verwaltungsgebäude als Dienstleistungszentrum in gemeindliche Verantwortung zu übernehmen. Unser Team hat für diese Entscheidung ein Nutzungskonzept entwickelt, das ein breites Angebot für alle Bevölkerungsgruppen vorsieht und zugleich wirtschaftlich tragfähig ist.
Kommune setzt sich mit Unterstützung von HÖHN CONSULTING beim hochdotierten bundesweiten Förderwettbewerb SMART CITIES durch
Im Rahmen des Förderwettbewerbs SMART CITIES des Bundesministeriums des Innern konnte sich ein von uns beratenes Amt in Schleswig-Holstein als einzige Kommune des Landes mit einem Förderantrag durchsetzen, den HÖHN CONSULTING vorbereitet hat.