Für eine Landesverwaltung hat Höhn Consulting einen digitalen Assistenten auf Basis moderner Chatbot-Technologie umgesetzt. Zunächst wurden die ca. 80 fachlichen Fragen und Antworten des Kunden analysiert und in eine logische Dialog-Struktur gebracht. Nachdem der Kunde die Trainingsgrundlage freigegeben hat, wurden dem Chatbot rund 2500 Fragenbeispiele antrainiert. Am Ende entstanden hieraus insgesamt 122 unterschiedliche Themen, die der Chatbot versteht. Anschließend wurde der Prototyp des Chatbots von den Testern mit weiteren Fragen gefüttert, sodass schon im ersten Entwicklungszyklus Verbesserungen aufgenommen werden konnten. Dank der Künstlichen Intelligenz versteht der Chatbot unzählige Frageformulierungen und kann auch bruchstückhaft oder sprachlich fehlerhaft eingegebene Fragen richtig verstehen und beantworten. Schlussendlich nimmt der Chatbot der Landesverwaltung viele Anfragen ab und sorgt so für eine Entlastung und eine Verbesserung der Servicequalität.
Projekte
Projekte
Pilotprojekt “Datenbasierte Verwaltung”
Im Auftrag des schleswig-holsteinischen Digitalisierungsministeriums und in enger Zusammenarbeit mit Dataport unterstützt Höhn Consulting ein Pilotprojekt zur “Datenbasierten Verwaltung”. In dem Projekt erproben das Innenministerium des Landes in Zusammenarbeit mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, der Stadt Rendsburg und dem Amt Hüttener Berge die Möglichkeiten einer bereichs- und behördenübergreifenden Datennutzung. Im Mittelpunkt stehen dabei Use Cases, deren Umsetzung bislang an der Begrenzung fachverfahrensspezifischer “Datensilos” scheitert. Das Pilotprojekt versteht sich als Wegbereiter eines landesweit nutzbaren KI-basierten Daten-Hubs für die intelligente Vernetzung behördlicher und öffentlicher Daten als Basis von Auswertungen, Prognosen und smarten Anwendungen.
Strategieentwicklung im Rahmen des Wettbewerbs “Digitale Modellkommune”
Höhn Consulting unterstützt die Gewinner des schleswig-holsteinischen Förderwettbewerbs, die Stadt Flensburg und die Entwicklungsagentur Rendsburg mit 11 Kommunen und 2 Städten bei der Erarbeitung einer digitalen Strategie. Berücksichtigt werden alle kommunalen Handlungsfelder des digitalen Wandels von der Verwaltung über die Bereiche Mobilität, Gesundheit, Kultur, Bildung, Sport und Tourismus bis hin zu lokaler Wirtschaft, Umweltschutz und Energie. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, die kommunale Digitalisierung zu einer gemeinsamen “Baustelle” aller EinwohnerInnen zu machen. Erreicht wird dies durch eine umfassende Beteiligung der lokalen Akteure und der Zivilgesellschaft über themenspezifische Arbeitsgruppen sowie öffentliche Veranstaltungen und Online-Befragungen. Im Ergebnis werden unter Federführung von Höhn Consulting bis Jahresende 2021 konkrete Umsetzungsplanungen sowohl für digitale Angebote in den betrachteten Handlungsfeldern als auch für flankierende Maßnahmen z. B. zum Auf- und Ausbau der digitalen Kompetenz vorgelegt.
Bürgerportal für digitale Angebote
Im Rahmen einer agilen Lösungsentwicklung nach SCRUM wurde Höhn Consulting vom schleswig-holsteinischen Digitalisierungsministerium als Product Owner und Scrum Master beauftragt, um ein landesweit nutzbares Portal (“Bürgerportal”) für die OZG-Dienste sowie beliebige weitere (kommunale) digitale Angebote zu entwickeln. Um eine möglichst breite und flexible Nachnutzung der entwickelten Lösung sicherzustellen, wurde das Bürgerportal unter unserer konzeptionellen und methodischen Federführung als Open-Source-Lösung umgesetzt. Die Lösung wurde in einem agilen Prozess unter fortgesetzter Beteiligung zahlreicher Akteure aus ganz Schleswig-Holstein planmäßig umgesetzt. Zurzeit wird das Bürgerportal mit Unterstützung von Höhn Consulting durch den IT-Verbund Schleswig-Holstein, den Dienstleister für kommunale Digitalisierung, landesweit ausgerollt.
Neuausrichtung des Personalmanagements
Im Rahmen des Programms KoPers (Kooperatives Personalmanagement), einem Gemeinschaftsprojekt von Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg, hat Höhn Consulting seit 2013 einen maßgeblichen Anteil an der Gesamtsteuerung des schleswig-holsteinischen Projektteils. In diesem Zusammenhang wurden unter der projektleitenden Mitwirkung des Höhn-Consulting-Teams die vorhandene Aufbau- und Ablauforganisation aller betroffenen Prozesse untersucht und an den Möglichkeiten einer künftig Personalabrechnung und -verwaltung digital integrierenden Arbeitsweise ausgerichtet, die (teilweise) Zentralisierung der Fach-, Service- und Betriebsaufgaben unter Einbeziehung eines neu gegründeten Dienstleistungszentrums Personal sowie des Amtes für Informationstechnik (Betriebsdienstleister) umgesetzt sowie der Wandel von bislang jeweils auf Personalverwaltung bzw. -abrechnung fokussierten PersonalsachbearbeiterInnen hin zur integrierten Fallbearbeitung erfolgreich begleitet.