Wir beraten die
moderne Verwaltung

Datenbasierte Verwaltung

Planungs- und Entscheidungsprozesse werden auf allen Verwaltungsebenen immer komplexer, da die zu berücksichtigenden Faktoren ebenso zunehmen wie die Bereitschaft, Verwaltungshandeln kritisch zu hinterfragen. In der Konsequenz müssen häufig deutlich mehr Einflussgrößen als früher berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund erfordert die Entscheidungsfindung eine zunehmend vernetzte Sicht auf Daten aus unterschiedlichen Quellen.

Mit einer bereichsübergreifenden Bündelung von Daten können auch komplexe Fragen beantwortet und vielschichtige Problemstellungen analysiert werden. Aus den „Silos der Fachverfahren befreit“ können Daten so gebündelt und aus weiteren Quellen angereichert werden, dass die Planungs- und Entscheidungsqualität unter Einsatz moderner, vielseitig nutzbarer Werkzeuge für Analysen und Prognosen weiter verbessert wird.

Der Masterplan für die datenbasierte Verwaltung ist dabei eine behördliche Datenstrategie, die vielfältige Wechselbeziehungen zur Digitalen Strategie aufweist. Einerseits ergeben sich die Aufgaben der Datenstrategie aus den Zielen der Digitalen Strategie, andererseits werden letzterer Grenzen gesetzt, falls mit der Datenstrategie nicht die notwendigen Voraussetzungen für ambitionierte Digitalisierungsvorhaben geschaffen werden können. Auch für die behördliche Datenstrategie gelten die datenschutzrechtlichen Vorgaben für den Schutz des Einzelnen vor einer missbräuchlichen Nutzung seiner persönlichen Daten. Allerdings ergeben sich aus diesen Vorgaben nur geringe Einschränkungen für die datenbasierte Verwaltung, da deren Hauptaugenmerk auf der Analyse anonymisierter Daten mit dem Ziel der Tendenzerkennung bzw. Prognosebildung liegt.

  • Einrichtung eines Anwendungslabors für KI und Big Data
    Im Umweltbundesamt (UBA) wird zukünftig die Einführung von KI-Lösungen für Nachhaltigkeitsziele im Zuge der Einrichtung eines Anwendungslabors für KI und Big Data die Strukturen und Abläufe sowie das gesamte Handeln des Amtes nachhaltig verändern. Im Zuge eines kontinuierlichen IT-Strategieentwicklungsprozesses wurden für das UBA 2021 u.a. eine „KI Use Case Discovery“ erarbeitet und am UBA durchgeführt,  … Weiterlesen
  • Chatbot für eine Landesverwaltung
    Für eine Landesverwaltung hat Höhn Consulting einen digitalen Assistenten auf Basis moderner Chatbot-Technologie umgesetzt. Zunächst wurden die ca. 80 fachlichen Fragen und Antworten des Kunden analysiert und in eine logische Dialog-Struktur gebracht. Nachdem der Kunde die Trainingsgrundlage freigegeben hat, wurden dem Chatbot rund 2500 Fragenbeispiele antrainiert. Am Ende entstanden hieraus insgesamt 122 unterschiedliche Themen, die  … Weiterlesen
  • Pilotprojekt “Datenbasierte Verwaltung”
    Im Auftrag des schleswig-holsteinischen Digitalisierungsministeriums und in enger Zusammenarbeit mit Dataport unterstützt Höhn Consulting ein Pilotprojekt zur “Datenbasierten Verwaltung”. In dem Projekt erproben das Innenministerium des Landes in Zusammenarbeit mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, der Stadt Rendsburg und dem Amt Hüttener Berge die Möglichkeiten einer bereichs- und behördenübergreifenden Datennutzung. Im Mittelpunkt stehen dabei Use Cases, deren  … Weiterlesen
  • Chatbot Kfz-Zulassungsstelle
    Für eine Kreisverwaltung hat Höhn Consulting einen digitalen Assistenten auf Basis moderner Chatbot-Technologie umgesetzt. Auf der Basis einer fachlichen Analyse der Kundenanfragen wurden durch unser Team über 90 FAQs identifiziert, die in rund 500 Varianten trainiert wurden. Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass unzählige weitere Frageformulierungen, auch bruchstückhaft oder sprachlich fehlerhaft eingegebene, vom Chatbot richtig verstanden  … Weiterlesen