Wir beraten die
moderne Verwaltung

Prozessdigitalisierung

Die Wechselbeziehungen zwischen Digitalisierung und Prozessorganisation sind eng und vielfältig. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich daher regelmäßig die Frage, ob bestehende Regelungen zum Aufgabenzuschnitt passen und bislang bewährte Abläufe noch sinnvoll sind. Dies gilt auch und gerade im Zusammenhang mit der Etablierung von Online-Diensten nach Maßgabe des Online-Zugangsgesetzes (OZG).

Um bei der weiteren Modernisierung der Verwaltung die prozessualen und digitalen Aspekte einer Prozessorganisation in ihrer wechselseitigen Verzahnung zu berücksichtigen, stützt sich unsere Beratung auf eine durch Höhn Consulting entwickelte digitale „Reifegradanalyse“. Dieser ganzheitliche Beratungsansatz untersucht neben der Qualität der IT-Unterstützung der betrachteten Verwaltungsaufgaben insbesondere auch eine Verschlankung des zugrundeliegenden Prozessdesigns (z. B. hinsichtlich der Medienbruchfreiheit von Datenerfassung und -verwendung). Je nach Komplexität des betreffenden Verwaltungsprozesses und festgestelltem Optimierungspotenzial setzen wir in Abstimmung mit Ihnen praxisbewährte Methoden bzw. Tools ein (z.B. BPMN 2.0, PICTURE), um die künftig verbesserten Abläufe zu entwickeln und nachvollziehbar (und damit fortschreibungsfähig) zu dokumentieren. Unser Vorgehensmodell beruht auf der Erfahrung aus über 80 Digitalisierungsprojekten der letzten 5 Jahre und hat sich im praktischen Einsatz sehr gut bewährt. IT-LösungsarchitektInnen waren daran ebenso beteiligt wie ExpertInnen für Prozessoptimierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und Change Management.

  • Digitale Volksinitiativen für Bürgerinnen und Bürger
    Die Höhn Consulting hat im Projekt eParti die Rolle des Projektmanagements übernommen mit dem Ziel, einen Onlinedienst umzusetzen und hat nach 7 Monaten einen MVP vorstellen können. Mit dem Onlinedienst eparti sollen BürgerInnen Volksinitiativen digital einreichen und mitzeichnen können. Die dafür erforderlichen Funktionen und Anforderungen orientieren sich an der Erfüllung der Auflagen in §6a Online  … Weiterlesen
  • Die bundesweite Sozialplattform
    Im Rahmen des durchgeführten OZG-Projekts „Sozialplattform NRW“ des Ministeriums für Ausbildung, Gesundheit und Soziales (MAGS) wurde Höhn Consulting als Workstream-Leitung (Projektleitung) des Bereichs Anbindung & Nachnutzung sowie für die Unterstützung des Aufbaus einer Geschäfts- und Koordinierungsstelle (GKSt) beauftragt. Fokussiert wurden dabei die Koordination und inhaltliche Verantwortung der Themen im Stream (u.a. Datenschutz und technische Anbindung)  … Weiterlesen
  • Strategieentwicklung im Rahmen des Wettbewerbs “Digitale Modellkommune”
    Höhn Consulting unterstützt die Gewinner des schleswig-holsteinischen Förderwettbewerbs, die Stadt Flensburg und die Entwicklungsagentur Rendsburg mit 11 Kommunen und 2 Städten bei der Erarbeitung einer digitalen Strategie. Berücksichtigt werden alle kommunalen Handlungsfelder des digitalen Wandels von der Verwaltung über die Bereiche Mobilität, Gesundheit, Kultur, Bildung, Sport und Tourismus bis hin zu lokaler Wirtschaft, Umweltschutz und  … Weiterlesen
  • Bürgerportal für digitale Angebote
    Im Rahmen einer agilen Lösungsentwicklung nach SCRUM wurde Höhn Consulting vom schleswig-holsteinischen Digitalisierungsministerium als Product Owner und Scrum Master beauftragt, um ein landesweit nutzbares Portal (“Bürgerportal”) für die OZG-Dienste sowie beliebige weitere (kommunale) digitale Angebote zu entwickeln. Um eine möglichst breite und flexible Nachnutzung der entwickelten Lösung sicherzustellen, wurde das Bürgerportal unter unserer konzeptionellen und  … Weiterlesen