Mit dem „Digitalen Masterplan Kultur“ hat die Landesregierung eine digitale Strategie für die Kultureinrichtungen des Landes vorgelegt. Kernstück des Strategiepapiers ist die Errichtung einer zentralen Organisation mit Expertise im kulturellen sowie digitalen Bereich, um die verschiedenen Kulturbetriebe und -bereiche des Landes auf dem Weg des digitalen Wandels durch Informationen, Qualifizierung, digitale Services, Netzwerke, Kooperationen und Ideengenerierung zu unterstützen. Die Errichtung des Zentrums sowie die Pilotierung erster Angebote ist durch die Höhn Consulting in der Rolle als ProjektmanagerIn maßgeblich mitgestaltet worden.
Projekte
Optimierung des Pandemie-Managements
Die Corona-Pandemie stellt die Gesundheitsämter bundesweit vor große Herausforderungen. Dies hängt auch damit zusammen, dass einige Arbeitsschritte aufgrund diverser Medienbrüche mehrfach und teilweise analog ausgeführt werden müssen. Auf Basis einer Anforderungsanalyse sowohl für eine bessere IT-Unterstützung als auch organisatorisch-prozessuale Aspekte konnten wir im Gesundheitsdienst einer Großstadt die wesentlichen Hemmnisse identifizieren und entsprechende Anforderungen an eine künftige IT-Lösung ableiten, die die zugrundeliegenden Prozesse nicht nur digitalisiert, sondern auch nachhaltig verschlankt und optimiert.
Entscheidungsvorlage Datenstrategie
Für eine Kreisverwaltung hat Höhn Consulting die Voraussetzungen, Anforderungen und Perspektiven für die verbesserte Nutzung der vorhandenen Daten mit dem Ziel einer datenbasierten Verwaltung analyisert und in einer Entscheidungsvorlage verdichtet. Übergeordnetes Ziel des Projektes war es, Daten aus den bisher vorherrschenden “Silos der Fachverfahren zu befreien” und für bereichsübergreifende Anwendungen zu konsolidieren und zu erschließen. Die Nutzung der Verwaltungsdaten wird auf diese Weise nicht mehr durch die Zielstellung und Funktionalität der Fachverfahren begrenzt, sondern erfolgt allein bedarfsorientiert in Form von Berichten, Prognosen und smarten Anwendungen unter Nutzung von Methoden und Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz.
Digitales Angebot zur Bürgerbeteiligung
Im Auftrag eines Landes wurde durch Höhn Consulting auf der Basis eines agilen Projektvorgehens eine landesweit einsetzbare Lösung zur informellen Bürgerbeteiligung konzipiert sowie deren Implementierung und Qualitätssicherung in der Rolle des Produktverantwortlichen begleitet. Neben den fachlichen Vorgaben an die Funktionalität des Verfahrens, in deren Definition verschiedenste Akteure der Zivilgesellschaft über Digitallabore einbezogen wurden, war Höhn Consulting auch für die Abstimmung des neuen Verfahrens auf die technischen Landesstandards und für die Qualitätssicherung der Entwicklungsstände verantwortlich.
EU-Projekt “Kauf vor Ort”
Das zentrale Ziel des von der EU geförderten, von Höhn Consulting konzipierten und in der Umsetzung begleiteten digitalen Angebots ist es, regionale ErzeugerInnen, EinzelhändlerInnen und HandwerkerInnen über eine moderne Online-Plattform besser mit den ortsansässigen Abnehmern zu vernetzen. Neben der Online-Bestellung unterschiedlichster Erzeugnisse und Produkte besteht die klimafreundliche Option einer gebündelten Auslieferung an den Kunden. Die Abonnement-Funktion eines virtuellen Warenkorbs mit regelmäßig benötigten Produkten (z. B. Frischmilch, Käse, Brot, Wurst, Gemüse, Eier) deckt dabei auf Wunsch den Grundbedarf.